Ausgabe 01/2021
Als führendes juristisches Praxismagazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Rechtsabteilungen von Unternehmen, Institutionen und Körperschaften bietet Ihnen unser Magazin unternehmensjurist seit 2011 auf 92 Seiten interessante und wertvolle Nachrichten, Beiträge und Interviews. Leicht lesbar und fundiert recherchiert beleuchtet das Magazin Trends und Hintergründe zu aktuellen Themen, die stets praxisrelevant aufbereitet sind: Ihr Interesse und Erfolg als Unternehmensjurist stehen stets im Vordergrund. Zahlreiche Hinweise zu attraktiven Events und Aktivitäten runden das journalistisch hochwertige Magazin ab.
TITELTHEMA
Corona und Datenschutz
In der Corona-Krise sind persönliche Daten praktisch überall gefragt. Der Umgang damit stellt Unternehmen mitunter vor große Herausforderungen. Denn auch während der Pandemie ist der Datenschutz ein hohes Gut. Doch nicht nur beim Erheben von Kontakt- und Gesundheitsdaten gibt es viele offene Fragen; auch die Arbeit im Homeoffice, die pandemiebedingt zunimmt, muss datenschutzkonform geregelt werden.
STRATEGIE & MANAGEMENT
Das Risiko minimieren
Der Abschluss von Warrenty- und Indemnity-Versicherungen (W&I-Versicherungen) beim Unternehmensverkauf setzt sich auch in Deutschland immer mehr durch. Auf diese Weise können unbekannte Risiken abgesichert werden, sodass im Garantiefall die Versicherung in Regress genommen werden kann. Experten schildern, was beachtet werden muss.
SCHWERPUNKT
Streit ums Homeoffice
Schon lange wurde in der Politik gestritten, ob es einen gesetzlich verankerten Anspruch auf Arbeit im Homeoffice geben soll und wie Details aussehen sollen. Durch die Corona-Pandemie hat die Diskussion stark an Fahrt aufgenommen. Die Wirtschaft lehnt die aktuellen Bestrebungen ab. Experten sind skeptisch; Firmen fürchten mehr Kosten.
TRENDS & THEMEN
Vorstandsvergütung: Deckel drauf
Seit 2021 muss der Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen eine Maximalvergütung für Vorstände festlegen. Die Hauptversammlung kann diese weiter herabsetzen. Wirtschaftsverbände fürchten Eingriffe in die Vertragsfreiheit. Experten sehen die Auswirkungen weniger kritisch.
JOB & KARRIERE
Social Media und Online-Marketing beim DLC
Bei der Gestaltung von Websites und Apps sind beim Thema Datenschutz viele Fallstricke zu beachten. Das gilt für die Datenschutzerklärung ebenso wie für das Impressum oder den Einsatz sogenannter Cookies. Auch dem Influencer- und Online-Marketing sind rechtliche Grenzen gesetzt. Dr. Thomas Beyer von KPMG Law und Kristin Benedikt, Richterin am Verwaltungsgericht Regensburg, befassen sich mit diesen und weiteren Social Media- und Internet-Themen am fünften Tag des diruj-Zertifikatslehrgangs Digital Legal Council (DLC).