

TOP THEMEN
- Grundlagen der Informatik
- Cloud-Computing
- Open Source
- Blockchain, Smart Contracts & Kryptoprotokolle
- Robotik, IoT und Künstliche Intelligenz
ANSPRECHPARTNER
Nina C. Wagner
Mitglied der Geschäftsleitung
Deutsches Institut für Rechtsabteilungen und Unternehmensjuristen GmbH
Telefon: +49 (0)69 2475 463-30
Fax: +49 (0)69 2475 463-65
E-Mail senden
AGENDA
Technik I
10:00 – 11:30 Uhr
Grundlagen der Digitalisierung
- Begriffliche Grundlagen: „Digitalisierung“ und „Legal Technology“
- Stand der „Digitalisierung“ und derzeitige Erscheinungsformen von „Legal Tech“ in der Arbeitswelt, Industrie 4.0 und Verhältnis zum Kunden
- Erläuterung von Begriffen/Schlagwörtern rund um die Digitalisierung (z. B. Smart Factory, Smart Commerce, Smart Contracts, Big Data, Drohnen, Roboter, Virtual and Augmented Reality etc.)
11:30 – 11:45 Uhr
Kaffeepause
11:45 – 13:00 Uhr
Grundlagen der Informatik
- Was ist Informatik?
- Algorithmen, Datenstrukturen und Datenbanken
- Betriebssysteme
- Funktionsweisen von Computerprogrammen im Überblick
- Funktionsweise und Aufbau einer Internetseite – HTML & WWW-Design im Überblick
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 15:45 Uhr
Programmiersprachen I
- Was zeichnet eine Programmiersprache allgemein aus?
- Ausgewählte Programmiersprachen: JAVA, C, C++, C#, Python, PHP, Visual Basic
15:45 – 16:15 Uhr
Kaffeepause
16:15 – 18:00 Uhr
Programmiersprachen II
- Einführung in VBA
- grundlegende Befehle und deren Funktion
- Schreiben eines einfachen Programms unter Anleitung
Netzwerke
- Überblick
- Allgemeine Unterscheidungsmerkmale von Netzwerken (PAN, LAN, MAN, WAN)
- Vertiefung: Client-to-Server und peer-to-peer)
- Übertragungsprotokolle
18:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Technik II
09:00 – 10:45 Uhr
Datenbanken
- Bestandteile einer Datenbank
- Grundsätzliche Funktion relationaler Datenbanken
- Einsatzgebiete
10:45 – 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 – 13:00 Uhr
IT-Sicherheit
- Ziele, Bedrohungen und Methoden der Datensicherheit
- Verschlüsselungsmethoden
13:00 – 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 – 15:30 Uhr
Cloud Computing
- Grundlagen
- Infrastrukturen, Programmiermodelle und Algorithmen – Aufkommende Einsatzgebiete
- Wirtschaftliche Aspekte
Smart Contracts, Blockchain
- Grundlagen der Blockchain
- Anwendungsbeispiel Bitcoin
- Smart Contracts
- Anwendungsbereiche und Limitationen
15:30 – 15:45 Uhr
Kaffeepause
15:45 – 17:00 Uhr
Potenziale von Robotik und Künstlicher Intelligenz
- Was sind Robotik, IoT und KI?
- Bestehende Einsatzgebiete
- Entwicklungspotenzial und Limitationen
- Diskussion
17:00 Uhr
Ende der Veranstaltung