Internet-Suchmaschinen dürfen fremde Marken in von diesen gebuchten Anzeigen nicht als Trittbrett für eigene Online-Angebote missbrauchen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) erklärt und damit vorinstanzliche Urteile bestätigt.
Internet-Suchmaschinen dürfen fremde Marken in von diesen gebuchten Anzeigen nicht als Trittbrett für eigene Online-Angebote missbrauchen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) erklärt und damit vorinstanzliche Urteile bestätigt.
Wer Verbrauchern über einen privaten Social-Media-Kanal – hier Instagram – Waren oder Dienstleistungen empfiehlt, ohne eindeutig darauf hinzuweisen, dass er mit dem Anbieter hauptberuflich in geschäftlicher Verbindung steht, agiert unlauter.
Der Betriebsrat eines Unternehmens hat Anspruch auf die unbeaufsichtigte Einsichtnahme von personalisierten Bruttolohn- und Gehaltslisten. Datenschutzrechtliche Belange werden nicht berührt, denn das Vertretungsorgan nimmt allein seine rechtlichen Pflichten wahr.
Vereinbart ein Arbeitgeber mit einem Arbeitnehmer eine Vertrauensarbeitszeit, stellt dies den Arbeitgeber nicht grundsätzlich davon frei, geleistete Überstunden auszugleichen respektive zu vergüten. Ausgleich oder Vergütung müssen außerdem konkret definiert werden, eine pauschale Regelung ist unwirksam.
Die Beschäftigten sind das Rückgrat eines Unternehmens. Doch nur gesunde Mitarbeiter können ihre Leistung dauerhaft erbringen. Die im Sommer überarbeitete Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) macht es Arbeitgebern zur Pflicht, intensiver UV-Strahlung ausgesetzten Arbeitnehmern eine betriebsärztliche Vorsorge anzubieten.
Unternehmen müssen ihre Mitarbeiter „klar“ und „rechtzeitig“ auf einen drohenden Verfall von Urlaubsansprüchen hinweisen. Bisher hatte dies jedoch nur für das Vorjahr gegolten. Ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln betont nun, dass Arbeitgeber unter Umständen auch Alturlaub aus früheren Jahren nachträglich zu gewähren oder auszugleichen haben.
Eine weitere Hitzewelle rollt über Deutschland. Und wieder schwitzen Millionen Menschen an diesen „Hundstagen“ an Firmenschreibtischen und Produktionsbändern um die Wette. Glasfassaden, große Fensterfronten und schlechte Belüftung lassen die Raumtemperatur mit steigenden Graden zunehmend unerträglich erscheinen.
Die Reform des Geldwäschegesetzes sollte mehr Transparenz in dubiose Geldtransfers bringen. Lesen Sie, wie sich das im Arbeitsalltag auswirkt und welche berufsrechtlichen Folgen diskutiert werden. diruj
Alle paar Jahre wieder gibt es neue Managementtrends, die gehypt werden. Derzeit ist dies unter anderem die OKR-Methode zur Strategieumsetzung. Was steckt dahinter und welche Erfahrungen haben Unternehmensjuristen damit gemacht?
Im Sommer hat die Bundesregierung erstmals ein Untersagungsvotum nach der Außenwirtschafts-verordnung erlassen. Und diese soll weiter verschärft werden. Vor allem Beteiligungen aus China werden damit erschwert.