Der Schutz von Whistleblowern war bislang unzureichend. Mit der Whistleblower-Richtlinie will die Europäische Union das ändern, einigen Experten gehen die Regelungen jedoch zu weit. diruj
Der Schutz von Whistleblowern war bislang unzureichend. Mit der Whistleblower-Richtlinie will die Europäische Union das ändern, einigen Experten gehen die Regelungen jedoch zu weit. diruj
In Zeiten von künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und Internet der Dinge benötigen Vorstände und Aufsichtsräte digitale Kompetenz, um Chancen für das Unternehmen nutzen zu können und Haftungsrisiken zu vermeiden. diruj
Vorbeugung ist gut, Pläne für den Ernstfall sind besser. Weil Mensch und Maschine anfällig sind und die Organisierte Kriminalität die Erpressung durch Schadsoftware als Goldgrube entdeckt hat, muss sich jedes Unternehmen auf einen Cyberangriff vorbereiten. diruj
Eine Durchsuchung im Unternehmen bedeutet eine Stresssituation für Geschäftsführung, Rechtsabteilung und die betroffenen Mitarbeiter. Wichtig ist, gut auf solche Situationen vorbereitet zu sein, Ruhe zu bewahren – und seine Rechte zu kennen. diruj
Die disruptive Dynamik vieler Branchen führt dazu, dass immer mehr Unternehmen mithilfe junger Hightech-Gründer Innovationen beschleunigen wollen. Unternehmensjuristen sind mit viel Kreativität gefordert, Vertragsmodelle und Prozesse so zu verändern, dass sie den Keim des Erfolgs von Start-ups nicht ersticken. diruj
Compliance-Verstöße sind unter Arbeitnehmern weit verbreitet. Vor allem exportorientierte Unternehmen sind betroffen. Dabei drohen harsche Konsequenzen, denn die Behörden reagieren weltweit immer rigider. diruj
Seit einem Jahr greifen die Regelungen der DS-GVO. Zeit für eine Bilanz – in der Europäischen Union und in Deutschland. diruj
Weltweit und fieberhaft wird mit KI experimentiert, ohne dass ihr Potenzial auch nur in Ansätzen ausgelotet ist. Ethiker und Kaufleute diskutieren über das Zusammenspiel von Forschergeist und Regulierungen. Für Unternehmensjuristen stellen sich hier viele Fragen. diruj
Seit Inkrafttreten der DS-GVO ist Umdenken gefragt: Unternehmen müssen bei Datenpannen belegen, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten wurden. Zumindest größeren Betrieben dürfte dies ohne umfassendes Datenschutz-Managementsystem kaum gelingen. diruj
Die Reform des Geldwäschegesetzes sollte mehr Transparenz in dubiose Geldtransfers bringen. Lesen Sie, wie sich das im Arbeitsalltag auswirkt und welche berufsrechtlichen Folgen diskutiert werden. diruj