Mithilfe von Expertenkommissionen wollen die Gesetzgeber in Deutschland und Europa die digitale Plattformökonomie ins Lot bringen und die Vorherrschaft der US-Giganten ausbalancieren.
Mithilfe von Expertenkommissionen wollen die Gesetzgeber in Deutschland und Europa die digitale Plattformökonomie ins Lot bringen und die Vorherrschaft der US-Giganten ausbalancieren.
Kosten senken, Prozesse beschleunigen, Service verbessern: „Cloud Computing“ hat sich von einer Nischentechnologie zur unverzichtbaren IT-Infrastruktur entwickelt.
In Zeiten von künstlicher Intelligenz (KI), Big Data und Internet der Dinge benötigen Vorstände und Aufsichtsräte digitale Kompetenz, um Chancen für das Unternehmen nutzen zu können und Haftungsrisiken zu vermeiden. diruj
Vorbeugung ist gut, Pläne für den Ernstfall sind besser. Weil Mensch und Maschine anfällig sind und die Organisierte Kriminalität die Erpressung durch Schadsoftware als Goldgrube entdeckt hat, muss sich jedes Unternehmen auf einen Cyberangriff vorbereiten. diruj
Angriffe aus dem Cyberspace nehmen zu, die Schäden für die Wirtschaft sind immens. Neben Investitionen in die technische IT-Sicherheit müssen Unternehmen vor allem ihre Mitarbeiter sensibilisieren. Geschäftsleitung, Rechtsabteilung und IT müssen hier gemeinsam handeln.
Die digitale Wirtschaft soll besteuert werden – so will es die EU-Kommission und macht Legislativvorschläge dazu. Experten halten das für schädlich und befürchten Standortnachteile für hiesige Unternehmen. diruj